Um weitere Inhalte freizuschalten, melden Sie sich mit Ihrem Benutzerkonto an.

PASSWORT VERGESSEN?

SIE HABEN IHRE DATEN VERGESSEN?

AAH, MOMENT, ICH ERINNERE MICH JETZT!

CoolskillsCoolskills

Coolskills

Kältehandwerk mit Zukunft

coolskills
Josef-Biber-Haus
Kaiser-Friedrich-Straße 7
D-53113 Bonn

T: +49 228 249 89 - 0
F: +49 228 249 89 – 40
E:  info@coolskills.de

in Google Maps öffnen
  • Aktuelles
  • Kalender
  • Anmelden
  • Über uns
    • Leitidee
    • Herausforderung
    • Lösungsansätze
    • Organisation
  • Fachthemen
    • Fachbeiträge
    • Technische Regeln, Verordnungen, Gesetze
    • TIP – Technik Informationen für Praktiker
    • BIV – Edition Technik
  • Unternehmenssuche
  • Kontakt
27. April 2020 / Veröffentlicht in Aktuelles

Endgültiges Aus für den Deutschen Kältepreis?

In einem Schreiben haben die Kälte-Klima-Verbände VDKF, BIV und ZVKKW als „Bonner Stimme“ die Bundesumweltministerin Svenja Schulze für das Jahr 2020 um eine reguläre Neuauflage des Deutschen Kältepreises gebeten. Die Antwort war leider ernüchternd und gibt wenig Hoffnung auf eine künftige Fortführung des Deutschen Kältepreises.

Der Deutsche Kältepreis wurde von 2008 bis 2018 alle zwei Jahre vom Bundesumweltministerium (BMU) im Rahmen einer Galaveranstaltung ausgelobt. Mit einem Preisgeld von insgesamt 52.500 € wurden jeweils drei Unternehmen in drei Kategorien ausgezeichnet, die herausragende Innovationen in den Bereichen Technik, Effizienz, Ökologie und Betrieb von Kälte- und Klimaanlagen entwickelt und umgesetzt haben. Zu den Preisträgern zählt auch der VDKF für seine LEC-Software zur Erfassung von Kältemittelmengen in Kälte- und Klimaanlagen.

Leider hat die Bundesumweltministerin nun der Fortsetzung des Deutschen Kältepreises im Jahr 2020 – und wohl auch darüber hinaus – eine Absage erteilt. Dazu einige Zitate aus ihrem Antwortschreiben an die Bonner Stimme:

„Wenngleich Sie dem Deutschen Kältepreis eine hohe Bedeutung zumessen, die ich mit Freude zur Kenntnis nehme, kann ich Ihrer Bitte jedoch bedauerlicherweise nicht nachkommen. Denn mein Ministerium hat die Einstellung des Deutschen Kältepreises primär vor dem Hintergrund einer Straffung des Portfolios an Preiswettbewerben vorgenommen. Diese Straffung bedeutet unter anderem eine Abkehr von branchenbezogenen zugunsten branchenoffenen Wettbewerben.“

Stattdessen verweist die Bundesumweltministerin Svenja Schulze in ihrem Schreiben auf die Kälte-Klima-Richtlinie des BMU als einen „wirksamen Weg, fortschrittlichen Verfahren zu einer breiten Bekanntheit und Anwendung in der Branche zu verhalfen“. Gleichzeitig öffnet Frau Schulze aber auch eine Tür für eine mögliche Zusammenarbeit: „Hier ist mein Haus gern bereit, gemeinsam mit Ihren Verbänden für eine noch bessere Durchdringung und Akzeptanz dieses Förderangebots in der Branche zu sorgen. Für Ihre konkreten Vorschläge bin ich daher offen.“

Weitere Infos und Links:

TitelAktualisierungsdatumDownload
Kältepreis Antwortschreiben der Bundesumweltministerin
1
8. Juli 2021 Download

    Einen von coolskills erstellten ausführlichen Beitrag zur Anfang 2019 aktualisierten Kälte-Klima-Förderrichtlinie lesen Sie hier.

    Autor: Dr.-Ing. Manfred Stahl

    Was Sie als Nächstes lesen können

    Informationen zum Gesetzesentwurf des BMU
    Digitale Unterschriften im Handwerk
    Betrieb von Sekundärluft-Reinigungsgeräten

    Weitere Artikel

    • September 2022
    • April 2022
    • März 2022
    • Februar 2022
    • Juli 2021
    • Dezember 2020
    • November 2020
    • Oktober 2020
    • September 2020
    • August 2020
    • Juli 2020
    • Juni 2020
    • Mai 2020
    • April 2020
    • März 2020
    • Februar 2020

    coolskills

    Verband Deutscher Kälte-Klima-Fachbetriebe e.V.
    Josef-Biber-Haus
    Kaiser-Friedrich-Straße 7
    D-53113 Bonn

    Kontakt

    T: +49 228 249 89 – 0
    F: +49 228 249 89 – 40
    E: info@coolskills.de

    • Impressum
    • Datenschutzerklärung

    Copyright © 2023 coolskills - Alle Rechte vorbehalten.

    NACH OBEN