Um weitere Inhalte freizuschalten, melden Sie sich mit Ihrem Benutzerkonto an.

PASSWORT VERGESSEN?

SIE HABEN IHRE DATEN VERGESSEN?

AAH, MOMENT, ICH ERINNERE MICH JETZT!

CoolskillsCoolskills

Coolskills

Kältehandwerk mit Zukunft

coolskills
Josef-Biber-Haus
Kaiser-Friedrich-Straße 7
D-53113 Bonn

T: +49 228 249 89 - 0
F: +49 228 249 89 – 40
E:  info@coolskills.de

in Google Maps öffnen
  • Aktuelles
  • Kalender
  • Anmelden
  • Über uns
    • Leitidee
    • Herausforderung
    • Lösungsansätze
    • Organisation
  • Fachthemen
    • Fachbeiträge
    • Technische Regeln, Verordnungen, Gesetze
    • TIP – Technik Informationen für Praktiker
    • BIV – Edition Technik
  • Unternehmenssuche
  • Kontakt
18. September 2020 / Veröffentlicht in Aktuelles, Uncategorized

Teilprojekt Kältemittellabor an der RWTH Aachen

Urban Energy Lab 4.0 – Teilprojekt Kältemittellabor

Derzeit werden vermehrt Forschungsprojekte für den Einsatz brennbarer Kältemittel vergeben. Das folgende Projekt wird von der RWTH Aachen durchgeführt, demnächst soll es ein weiteres Projekt bei der HRW Bottrop geben.

Ein Großteil der Emissionen in Deutschland ist auf die Wärmeversorgung von Gebäuden zurückzuführen. Neben der Wärmeversorgung nimmt in Zukunft die Kühlung von Gebäuden eine zunehmend wichtigere Rolle ein. Konventionelle Versorgungssysteme, wie zum Beispiel Gas- oder Ölkessel, beziehen fossile Energiequellen und können technologisch nicht zur Kühlung eingesetzt werden. Sie eignen sich daher nicht primär zur Dekarbonisierung des Gebäudesektors und erlauben ohne zusätzliche Technologien nicht die Bereitstellung von Kälte. Eine Technologie, die sowohl zur Beheizung als auch zur Kühlung eingesetzt werden kann, ist die Wärmepumpe. Wärmepumpen nutzen Strom, um Umgebungswärme nutzbar zu machen. Durch die Integration erneuerbarer Energiequellen in das Stromnetz, können Wärmepumpen systematisch zur emissionsarmen Gebäudeversorgung eingesetzt werden.

Zum Einsatz von Wärmepumpen sind sogenannte Arbeitsmittel notwendig. Die Effizienz einer Wärmepumpe ist daher im Besonderen von der Wahl des Arbeitsmittels abhängig. Zusätzlich ändert sich die Leistungsfähigkeit bedarfsabhängig zum Teil stark durch Last- und Temperaturänderungen. Unter- und Überdimensionierungen einer Wärmepumpe führen daher direkt zur Minderung der Leistungsfähigkeit. Die Kenntnis des zu deckenden Bedarfs ist zur korrekten Wahl des Arbeitsmittels und zur optimalen Auslegung der Wärmepumpe notwendig.

Arbeitsmittel unterliegen seit 1987 immer strengeren globalen Regularien, sodass natürliche Arbeitsmittel wie brennbare Kohlenwasserstoffe aktuell im Fokus der Entwicklung stehen. In der Literatur werden daher zu diesem Thema viele simulative Studien durchgeführt, wohingegen Experimentelle Studien eher selten dargelegt werden. In simulativen Studien wird das theoretische Potential von Arbeitsmitteln abgeschätzt. Anlagenspezifische Eigenschaften wie zum Beispiel Druckverluste in Bauteilen oder die fluidspezifische Kompression werden häufig vernachlässigt. Für eine objektive Betrachtung ist eine Ergänzung zu der theoretischen Überlegungen das Experiment daher notwendig.

Am Lehrstuhl für Gebäude- und Raumklimatechnik wird im Rahmen des Projekts „Urban Energy Lab 4.0“ im Teilprojekt Kältemittellabor ein Labor zur experimentellen Untersuchung von brennbaren Arbeitsmitteln entwickelt. In diesem innovativen Labor wird es möglich sein die Leistungsfähigkeit von Arbeitsmitteln in Einzelkomponenten (Kompressor, Expansionsventil) und in Wärmepumpen zu untersuchen. Eine virtuelle Begehung des Labors ist hier möglich.

Projektinfos:

Website des Projekts: Urban Energy Lab 4.0
Gesamtprojektleitung: Prof. Dr. Rita Streblow
Projektleitung Kältemittellabor: Christian Vering M. Sc.
Autoren: Christian Vering, Thomas Henn, Rita Streblow, Dirk Müller

Was Sie als Nächstes lesen können

coolskills
Flyer informiert über coolskills
Über 180 Organisationen und Unternehmen fordern Klima-Konjunkturpaket
Wie „Corona-systemrelevant“ sind Kälte-Klima-Fachbetriebe?

Weitere Artikel

  • September 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Juli 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020

coolskills

Verband Deutscher Kälte-Klima-Fachbetriebe e.V.
Josef-Biber-Haus
Kaiser-Friedrich-Straße 7
D-53113 Bonn

Kontakt

T: +49 228 249 89 – 0
F: +49 228 249 89 – 40
E: info@coolskills.de

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Copyright © 2023 coolskills - Alle Rechte vorbehalten.

NACH OBEN